Materialsammlung zum Expertenstandard Beziehungsgestaltung
für die Multilplikatoren des Demenz Balance-Modells
In der Arbeit mit dem demenz balance-Modell geht es immer darum, die Bedeutsamkeit von Beziehungen für Menschen mit und ohne Demenz zu verdeutlichen. Im Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ kommt der person-zentrierten Haltung, als auch der Beziehungsgestaltung eine hohe Bedeutung zu.
Aus diesem Grund haben wir 2018 als auch 2019 zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ gearbeitet. Dabei ist eine Menge Material zusammen gekommen, dass euch hier zum Download zur Verfügung steht.
Bindungssicherheit: ein Grundbedürfnis bei Demenz
Artikel von Dr.med. Dipl. Psych. Wilhelm Stuhlmann
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Artikel von Christian Müller-Hergl
Band 16 Demenz-Service: Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung begleiten
Netzwerk NRW Demenz und geistige Behinderung der Landesinitiative Demenz-Service NRW
DemOS-Broschüre | Licht in das Dunkel bringen: Mit schwierigen Themen in der Pflege offen umgehen
DemOS-Broschüre | Check: Arbeitsplatz Pflegeheim
Herzkohärenz
OCRA-Institut für Konfliktmanagement und Training
Kommunikative Kompetenz in der Ausbildung fördern
Nakomm | Karin Welling
Angebote zur Beziehungsgestaltung für alle Berufsgruppen
Konzept AWOcura
Verstehen lernen | Schlüsselprobleme der Pflege von Menschen mit Demenz als Basis für Lernsituationen
Karin Welling
Der neue Expertenstandard Demenz – Was erwartet die Praxis – was hilft der Praxis?
Martin Dichter, RN, Ph.D
Der neue Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ – ein Umsetzungsbericht aus der Praxis
von Sabine Hindrichs, Hindrichs-Pflegeberatung
Arbeitsergebnisse zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
zusammengestellt von den Teilnehmenden des Netzwerktreffens West
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege | Menschen mit Demenz: Literaturstudie, Kommentierungen, Standard
Christian Müller-Hergl